Eine Uhr die in der Regel aus einem Uhrwerk, Gewichten, einem Pendel und einem Gehäuse besteht. Bekannt ist das sie im 17. Jahrhundert zum ersten mal gebaut wurden. Sie wurden in den darauffolgenden Jahrhunderten weiter verbessert. Später wurden Sie als Präzisionszeitmesser in Observatorien verwandt.
Eine Sekundenpendeluhr ist eine Uhr deren Pendel jede Sekunde einen Halbschwung durchführt. Diese Charakteristik wurde früher für kurze physikalische Experimente zur Zeitmessung ausgenutzt.
Diese umfassen Regulatoren, Freischwinger, Skelettuhren und weitere. Außerdem zählen Kuckuksuhren zu diesem Typ.
Nach einigen Jahren Betriebszeit einer antiken Großuhr bedarf es in der Regel einer Revision dieser. Dadurch kann garantiert werden das die Uhr weitere Jahre beschwerdefrei läuft.